Strangpressen
Hochkarätige Innovation
Das Strangpressen ist ein Verfahren zur Warmbearbeitung von Aluminium. Die ersten industriellen Erfahrungen damit wurden Ende des 19. Jahrhunderts von G.A. Dick gesammelt. Erst in der jüngsten Vergangenheit wurde das Strangpressverfahren, wie wir es heute kennen, weiterentwickelt. Nachfolgend die grundlegenden Schritte.
- Den Rohstoff aus einer Aluminiumlegierung, den so genannten Barren, erhitzen.
- Nach dem Erhitzen wird der Barren in einen Hohlzylinder, auch Pressform genannt, eingeführt. Am Ende dieser Pressform befindet sich eine Matrize mit einer formgebenden Öffnung.
- Der Barren erhält sein Profil, indem er durch den Druck eines Kolbens durch die Öffnung gepresst wird.
- Beim Auslauf aus der Presse begleitet eine Abziehvorrichtung das geformte Werkstück zum Recken des Profils.
- Anschließend wird es nach Maß (auf die vom Kunden gewünschte Länge) zugeschnitten und im Härtungsofen bei kontrollierter Temperatur nach Wunsch gehärtet.
- Maßgeschneiderte Verpackungen durch einen automatisierten Prozess schließen den Auftrag ab.
Der Prozess kann in 5 grundlegenden Bestandteilen zusammengefasst werden:
- Zu verwendende Legierung
- Matrizen
- Presse
- Abschrecken und Härten
- Verpackung