Produktionsablauf
StrangpressenLesen Sie weiterSchließen
Strangpressen
Lesen Sie weiter
Schließen
Strangpressen
- Erhitzen: Der als Barren bekannte Rohstoff aus einer Aluminiumlegierung wird erhitzt.
- Positionierung: Nach dem Erhitzen wird der Barren in einen Hohlzylinder, auch Pressform genannt, eingeführt. Am Ende dieser Pressform befindet sich eine Matrize mit einer formgebenden Öffnung.
- Pressen: Der in eine unserer beiden Pressen mit 1.800 Tonnen Presskraft oder 3.500 Tonnen Presskraft eingeführte Barren erhält sein Profil, indem er durch den Druck eines Kolbens durch die Öffnung gepresst wird.
- Recken: Beim Auslauf aus der Presse begleitet eine Abziehvorrichtung das geformte Werkstück zum Recken des Profils.
- Ablängen und Härten: Anschließend wird es nach Maß (auf die vom Kunden gewünschte Länge) zugeschnitten und im Härtungsofen bei kontrollierter Temperatur nach Wunsch gehärtet.
Maßgeschneiderte Verpackungen durch einen automatisierten Prozess schließen den Auftrag ab.

EloxierenLesen Sie weiterSchließen
Eloxieren
Lesen Sie weiter
Schließen
Eloxieren
- Annahme: Ware im Lager.
- Auspacken
- Reinigung: Vorbereitung der Oberflächen des Profils.
- Optionale Vorbehandlungen die Anodall anbietet und vor dem Eloxieren durchgeführt werden müssen:
- Sandstrahlen: Sorgt für einen gleichmäßigen und samtigen Effekt auf der Oberfläche. Die Mängel werden beseitigt.
- Standardbürsten:Macht die Oberfläche gleichmäßig mit sichtbaren Zeichen auf der Oberfläche.
- Polieren: Macht die Oberfläche glänzend und sauber. Die Mängel werden nur teilweise beseitigt.
- Befestigung: Das Profil wird für den Eloxierungsvorgang befestigt.
- Entfetten: Vorbereitung für das Eloxal-Verfahren ohne weitere Vorbehandlung. Mechanische Zeichen bleiben sichtbar.
- Eloxieren: Behandlung, die den natürlichen Prozess der Oberflächenoxidation nachbildet. Es gewährleistet am Ende des Prozesses die grundsätzliche Einhaltung der Abmessungen.
- Elektrolytisches Färben mit Metallsalzen: Verfahren, das die Farbe des Profils in Farbtönen von Hellbronze bis Schwarz anpasst. Der Prozess erfolgt durch Eintauchen in ein Säurebad, bei dem sich die im Säurebad gelösten Bestandteile ablagern. Je nach Menge wird der gewünschte Farbton erzielt. Die Farbgebung macht die Profile licht- und witterungsbeständig.
- Verdichten: Ermöglicht die Versiegelung der offenen Poren, die nach dem Eloxieren auftreten. Wenn das Profil lackiert werden soll, erfolgt kein Verdichten. In offenen Poren haftet die Farbe leichter.
- Trocknen
- Abnehmen der Profile
- Abnahmeprüfung
- Verpackung

LackierungLesen Sie weiterSchließen
Lackierung
Lesen Sie weiter
Schließen
Lackierung
- Auspacken
- Optionale Vorbehandlungen, die Anodall anbietet und vor dem Eloxieren durchgeführt werden müssen.
- Befestigung: Das Profil wird für die Lackierungsphase befestigt.
- Vorbehandlung: Die Oberflächen werden zur Schaffung eines optimalen Haftungszustandes der anzuhaftenden Farbschicht vorbehandelt.
- Trocknen Im Anschluss an die Vorbehandlungsverfahren.
- Lackierung Die Pulverbeschichtung wird für das Auftragen elektrostatisch aufgeladen. Das Pulver wird aus 2 Tanks angesaugt und nach der elektrostatischen Aufladung mithilfe von Düsen aufgesprüht. Die Werkstücke werden mit Pulverlack auf Kunstharzbasis beschichtet, der durch die elektrostatische Wirkung perfekt haftet.
- Pulverpolymerisation: Das Profil fährt in einen Ofen ein, und nach dem Aufbringen auf die Profiloberfläche erfolgt das Aufschmelzen des Pulverlacks aufgrund der hohen Temperaturen im Polymerisierungstunnel. Dadurch bildet sich eine gut verlaufene, feste Schicht, die widerstandsfähig und gleichzeitig elastisch ist und gut an der Oberfläche haftet.
- Abnahmeprüfung
- Verpackung

SublimationLesen Sie weiterSchließen
Sublimation
Lesen Sie weiter
Schließen
Sublimation
Optionale Phase, nach der Prüfung der Lackierung.
- Sichtprüfung und Vorbereitung der Stangen.
- Laden der Anlage
- Positionierung des Papiers: Das Papier zeigt das Muster, das durch den Sublimationsprozess auf das Metall gedruckt werden soll.
- Befestigung: Das Papier wird am Profil angehaftet, wobei die Hüllen um die Stangen mit speziellen Absaugvorrichtungen verbunden werden.
- Übertragen des Farbstoffs: Das Muster auf dem Papier wird thermisch auf dem lackierten Untergrund reproduziert. Der Sublimationsprozess findet in einem speziellen Ofen statt. Die thermoplastische Folie verleiht so dem zuvor lackierten Metallprofil ihre Textur und macht das Endprodukt ästhetisch einem gewöhnlichen Holz ähnlich.
- Abblasen: Ablösen der Folie vom Profil
- Entfernen des Papiers von den Stangen
- Abnahmeprüfung
- Verpackung
StrangpressenLesen Sie weiterSchließen
Strangpressen
Lesen Sie weiter
Schließen
Strangpressen
- Erhitzen: Der als Barren bekannte Rohstoff aus einer Aluminiumlegierung wird erhitzt.
- Positionierung: Nach dem Erhitzen wird der Barren in einen Hohlzylinder, auch Pressform genannt, eingeführt. Am Ende dieser Pressform befindet sich eine Matrize mit einer formgebenden Öffnung.
- Pressen: Der in eine unserer beiden Pressen mit 1.800 Tonnen Presskraft oder 3.500 Tonnen Presskraft eingeführte Barren erhält sein Profil, indem er durch den Druck eines Kolbens durch die Öffnung gepresst wird.
- Recken: Beim Auslauf aus der Presse begleitet eine Abziehvorrichtung das geformte Werkstück zum Recken des Profils.
- Ablängen und Härten: Anschließend wird es nach Maß (auf die vom Kunden gewünschte Länge) zugeschnitten und im Härtungsofen bei kontrollierter Temperatur nach Wunsch gehärtet.
Maßgeschneiderte Verpackungen durch einen automatisierten Prozess schließen den Auftrag ab.

EloxierenLesen Sie weiterSchließen
Eloxieren
Lesen Sie weiter
Schließen
Eloxieren
- Annahme: Ware im Lager.
- Auspacken
- Reinigung: Vorbereitung der Oberflächen des Profils.
- Optionale Vorbehandlungen die Anodall anbietet und vor dem Eloxieren durchgeführt werden müssen:
- Sandstrahlen: Sorgt für einen gleichmäßigen und samtigen Effekt auf der Oberfläche. Die Mängel werden beseitigt.
- Standardbürsten:Macht die Oberfläche gleichmäßig mit sichtbaren Zeichen auf der Oberfläche.
- Polieren: Macht die Oberfläche glänzend und sauber. Die Mängel werden nur teilweise beseitigt.
- Befestigung: Das Profil wird für den Eloxierungsvorgang befestigt.
- Entfetten: Vorbereitung für das Eloxal-Verfahren ohne weitere Vorbehandlung. Mechanische Zeichen bleiben sichtbar.
- Eloxieren: Behandlung, die den natürlichen Prozess der Oberflächenoxidation nachbildet. Es gewährleistet am Ende des Prozesses die grundsätzliche Einhaltung der Abmessungen.
- Elektrolytisches Färben mit Metallsalzen: Verfahren, das die Farbe des Profils in Farbtönen von Hellbronze bis Schwarz anpasst. Der Prozess erfolgt durch Eintauchen in ein Säurebad, bei dem sich die im Säurebad gelösten Bestandteile ablagern. Je nach Menge wird der gewünschte Farbton erzielt. Die Farbgebung macht die Profile licht- und witterungsbeständig.
- Verdichten: Ermöglicht die Versiegelung der offenen Poren, die nach dem Eloxieren auftreten. Wenn das Profil lackiert werden soll, erfolgt kein Verdichten. In offenen Poren haftet die Farbe leichter.
- Trocknen
- Abnehmen der Profile
- Abnahmeprüfung
- Verpackung

LackierungLesen Sie weiterSchließen
Lackierung
Lesen Sie weiter
Schließen
Lackierung
- Auspacken
- Optionale Vorbehandlungen, die Anodall anbietet und vor dem Eloxieren durchgeführt werden müssen.
- Befestigung: Das Profil wird für die Lackierungsphase befestigt.
- Vorbehandlung: Die Oberflächen werden zur Schaffung eines optimalen Haftungszustandes der anzuhaftenden Farbschicht vorbehandelt.
- Trocknen Im Anschluss an die Vorbehandlungsverfahren.
- Lackierung Die Pulverbeschichtung wird für das Auftragen elektrostatisch aufgeladen. Das Pulver wird aus 2 Tanks angesaugt und nach der elektrostatischen Aufladung mithilfe von Düsen aufgesprüht. Die Werkstücke werden mit Pulverlack auf Kunstharzbasis beschichtet, der durch die elektrostatische Wirkung perfekt haftet.
- Pulverpolymerisation: Das Profil fährt in einen Ofen ein, und nach dem Aufbringen auf die Profiloberfläche erfolgt das Aufschmelzen des Pulverlacks aufgrund der hohen Temperaturen im Polymerisierungstunnel. Dadurch bildet sich eine gut verlaufene, feste Schicht, die widerstandsfähig und gleichzeitig elastisch ist und gut an der Oberfläche haftet.
- Abnahmeprüfung
- Verpackung

SublimationLesen Sie weiterSchließen
Sublimation
Lesen Sie weiter
Schließen
Sublimation
Optionale Phase, nach der Prüfung der Lackierung.
- Sichtprüfung und Vorbereitung der Stangen.
- Laden der Anlage
- Positionierung des Papiers: Das Papier zeigt das Muster, das durch den Sublimationsprozess auf das Metall gedruckt werden soll.
- Befestigung: Das Papier wird am Profil angehaftet, wobei die Hüllen um die Stangen mit speziellen Absaugvorrichtungen verbunden werden.
- Übertragen des Farbstoffs: Das Muster auf dem Papier wird thermisch auf dem lackierten Untergrund reproduziert. Der Sublimationsprozess findet in einem speziellen Ofen statt. Die thermoplastische Folie verleiht so dem zuvor lackierten Metallprofil ihre Textur und macht das Endprodukt ästhetisch einem gewöhnlichen Holz ähnlich.
- Abblasen: Ablösen der Folie vom Profil
- Entfernen des Papiers von den Stangen
- Abnahmeprüfung
- Verpackung