Datenschutz und cookie-richtlinien

Verarbeitung personenbezogener Daten

Anodall Extrusion S.p.A. (nachfolgend Anodall) als Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten informiert Sie darüber, dass der Zugang zur Webseite und/oder die Registrierung in den verschiedenen Bereichen der Webseite und/oder die Anforderung von Informationen oder Dienstleistungen die Bereitstellung personenbezogener Daten erfordern, die in voller Übereinstimmung mit der Europäischen Verordnung 2016/679 (im Folgenden GDPR) und den Bestimmungen des Datenschutzbeauftragten gemäß Gesetzeserlass Nr. 196/2003 und/oder späteren Ergänzungen verarbeitet werden. Durch diese Datenschutzerklärung können die Nutzer präventiv über die Verarbeitungsmethoden erfahren, die für die Nutzung einiger Bereiche der Anodall-Webseite und/oder für die Teilnahme an Wettbewerben und/oder Newslettern erforderlich sind.

Gemäß dem oben genannten Gesetz basiert eine solche Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit und Transparenz, wobei Ihre Privatsphäre und Ihre Rechte geschützt werden.

Die Datenschutzerklärung ist nur für diese Webseite gültig und erstreckt sich nicht auf andere Webseiten, die vom Nutzer über externe Links aufgerufen werden können.

Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Anodall Extrusion S.p.A. mit Sitz in Via del Lavoro 1 - 37060 Trevenzuolo (VR).

Die vollständige Liste der Auftragsverarbeiter für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf schriftliche Anfrage an den Verantwortlichen erhältlich.

Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Je nach den Bedürfnissen, die der Nutzer, der auf die verschiedenen Bereiche der Webseite zugreift, äußert (und mit Ausnahme spezifischer Regeln und Datenschutzerklärungen für einzelne Vorgänge, die die Bereitstellung spezifischer personenbezogener Daten betreffen, die von Zeit zu Zeit auf der Webseite veröffentlicht werden), werden die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten im Folgenden angegeben, d.h. die, die direkt von den Nutzern durch Ausfüllen von Online-Formularen oder direkten Zugriff über Links auf die E-Mail-Adresse für den angeforderten Dienst oder die automatisch durch die Navigation erfassten Daten (siehe folgenden Abschnitt „Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten“) (im Folgenden „personenbezogene Daten“):

  1. Auf eingegangene Anfragen reagieren, den Grad der Benutzerzufriedenheit mit der Qualität der Produkte, der erbrachten Dienstleistungen und der Aktivitäten von Anodall und/oder anderen Unternehmen der Gruppe messen, was direkt oder über spezialisierte Unternehmen durch persönliche oder telefonische Interviews, Fragebögen usw. durchgeführt wird;
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Zustimmung
  2. Vorvertragliche und/oder vertragliche Beziehungen für die Lieferung von Waren und/oder Dienstleistungen aufbauen.
    Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Definition der vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehungen.

Verarbeitungsmodi.

Unter Datenverarbeitung sind jeder Vorgang oder Vorgangsreihen zu verstehen, die mit oder ohne Hilfe elektronischer bzw. automatisierter Mittel durchgeführt wird/werden und sich auf die Erfassung, Aufzeichnung, Organisation, Speicherung, Verarbeitung, Änderung, Gewinnung, Vergleich, Verwendung, Kommunikation, Verbreitung, Verbindung, Sperrung, Löschung, Vernichtung und Auswahl von Daten bezieht/beziehen.

Personenbezogene Daten werden hauptsächlich in automatisierter Form, aber auch in Papierform, mit einer Logik verarbeitet, die strikt mit den oben genannten Zwecken verbunden ist, und zwar mithilfe von Datenbanken, elektronischen Plattformen, die von Anodall oder von Dritten verwaltet werden, die als Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung benannt sind (für die aktualisierte Liste kann sich der Nutzer an den Verantwortlichen der Datenverarbeitung unter der angegebenen Adresse wenden), und/oder integrierten IT-Systeme und/oder Webseiten, die Anodall gehören oder von Anodall genutzt werden.
Der Verantwortliche hat geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Nutzer vor dem Risiko des Verlusts, des Missbrauchs oder der Änderung der Daten zu schützen. Im Einzelnen: Der Verantwortliche hat die in den Artikeln 32 - 34 der EU-Verordnung Nr. 679/2016 genannten Maßnahmen getroffen, verwendet geschützte Protokolle für die Datenübertragung, die als HTTPS bekannt sind. Darüber hinaus werden Nutzerdaten auf Servern auf dem europäischen Gebiet gespeichert oder, im Falle von elektronischen Plattformen wie Google, könnten sie in die USA übermittelt werden. Die Server unterliegen einem fortschrittlichen und täglichen Backup- und Disaster-Recovery-System.

Verarbeitungsdauer

Die übermittelten Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der nicht über den zur Erfüllung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlichen Zeitraum hinausgeht, oder für einen längeren Zeitraum für gesetzlich zulässige Zwecke und werden dann unverzüglich gelöscht.

Ort der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten werden hauptsächlich am Sitz des Verantwortlichen und/oder an den Orten verarbeitet, an denen sich die Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung befinden. Für weitere Informationen können sich die Nutzer an den Verantwortlichen wenden, indem sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder direkt schreiben.

Art und Weise der Bereitstellung personenbezogener Daten von Nutzern

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist optional, aber zwingend erforderlich, damit Anodall die Bedürfnisse des Nutzers innerhalb der Funktionalität der Webseite und für die Durchführung eines vorvertraglichen und/oder vertraglichen Verhältnisses erfüllen kann. Die fehlende, teilweise oder falsche Bereitstellung personenbezogener Daten, die für die Erbringung der gewünschten Dienstleistung erforderlich sind, macht die obengenannte Durchführung nicht möglich; die fehlende, teilweise oder falsche Bereitstellung optionaler personenbezogener Daten hat hingegen keine Folgen.
Personenbezogene Daten können durch Ausfüllen der entsprechenden Felder in den verschiedenen Bereichen der Webseite oder durch Senden von Anfragen per E-Mail soweit erforderlich bereitgestellt werden.

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Zusätzlich zu den personenbezogenen Daten, die direkt von den Nutzern zur Verfügung gestellt werden (wie Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse usw.), bei der Verbindung zur Webseite verwalten und/oder erwerben die Computersysteme und Softwareverfahren, die zum Betrieb der Webseite selbst verwendet werden, automatisch und indirekt einige Informationen, die personenbezogene Daten darstellen könnten, deren Übertragung implizit mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen ist, wie - nur beispielhaft aber nicht darauf beschränkt - die so genannten „Cookies“ (wie nachfolgend besser beschrieben), „IP“-Adressen, Domainnamen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Webseite verbinden, „UrI“-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, den Zeitpunkt der Anfrage an den Server, die Navigation auf der Webseite.

Kategorien von Personen, die von den personenbezogenen Daten der Nutzer Kenntnis erlangen können

Personenbezogene Daten können Angestellten oder Mitarbeitern des Verantwortlichen zur Kenntnis gebracht werden, die unter dessen direkter Aufsicht Daten verarbeiten und gemäß den Artikeln 29 und 30 des Gesetzes 196/2003 und den Artikeln 24-29 der Europäischen Verordnung Nr. 196/2003 für die Verarbeitung verantwortlich oder mit der Verarbeitung beauftragt sind, bzw. Systemadministratoren, die diesbezüglich vom Datenverantwortlichen eine entsprechende Anweisung erhalten. Gleiches gilt - durch die vom Verantwortlichen ernannten Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung - gegenüber der Angestellten oder Mitarbeitern der Auftragsverarbeiter.

Personenbezogene Daten können auch den vom Verantwortlichen ernannten Auftragsverarbeitern als Drittunternehmen oder anderen Subjekten (beispielhaft aber nicht darauf beschränkt, Subjekten, die mit Unterstützung, Kommunikation, Verkaufsförderung und Verkauf von Produkten und/oder Dienstleistungen, Organisation und Durchführung von Wettbewerben betraut sind, IT-Dienstleistern, Betreibern und/oder Entwicklern von Webseiten oder darin enthaltenen Anwendungen, Managern von elektronischen Plattformen, Partnern) zur Kenntnis gebracht werden, die im Auftrag von Anodall Aktivitäten im Outsourcing durchführen.

Die vollständige und aktualisierte Liste der Unternehmen in einem Kontrollverhältnis gemäß Art. 2359 des italienischen Bürgerlichen Gesetzbuches mit Anodall, der Drittunternehmen, die im Auftrag von Anodall Erhebungsvorgänge durchführen, der Drittunternehmen, an die die Daten übermittelt werden können, und der Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung, einschließlich externer Unternehmen, ist auf Anfrage bei Anodall erhältlich.

Umfang der Übermittlung oder Verbreitung personenbezogener Daten der Nutzer

Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an die Unternehmen der Gruppe oder an externe Unternehmen, die bestimmte Aufgaben für Anodall durchführen und als Auftragsverarbeiter für die Datenverarbeitung ernannt wurden. Personenbezogene Daten werden nicht weitergegeben.

Übermittlung der personenbezogenen Daten der Nutzer außerhalb der EU

Die an Anodall übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht in Länder außerhalb der EU übermittelt. Sollte es erforderlich sein, die Daten außerhalb der EU zu übermitteln, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf der Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung oder der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln oder der Überprüfung der Registrierung des externen Auftragsverarbeiter im Rahmen des als „Privacy Shield“ bezeichneten Systems.

Minderjährige

Die Webseite enthält nahezu keine Informationen, die direkt für Minderjährige bestimmt sind. Minderjährige dürfen keine personenbezogenen Daten oder Informationen bereitstellen.

Nutzerrechte

Die betroffene Person hat die in den Artikeln 15-21 der Europäischen Verordnung 2016/679 festgelegten Rechte, und zwar:

  • Recht auf Zugang: um eine Bestätigung oder Nichtbestätigung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten und Zugang zu diesen Daten und spezifischen Informationen zu erhalten (z.B. Verarbeitungszwecke, betreffende Datenkategorien, die Empfänger, an die die Daten weitergegeben werden);
  • Recht auf Berichtigung: um die Berichtigung unrichtiger, sie betreffender Daten unverzüglich zu erhalten. In diesem Fall entsteht die Verpflichtung des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, die Berichtigung an alle Empfänger weiterzuleiten, an die die Daten übermittelt wurden, es sei denn, dies wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
  • Recht auf Löschung: um die unverzügliche Löschung der ihn betreffenden Daten zu erhalten. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist verpflichtet, sie bei Vorliegen bestimmter Gründe unverzüglich zu löschen (z.B. die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich; wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft; wenn die Daten aus einem rechtlichen Grund gelöscht werden sollen). In diesem Fall entsteht die Verpflichtung des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, die Löschung an alle Empfänger weiterzuleiten, an die die Daten übermittelt wurden, es sei denn, dies wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung kann unter bestimmten Umständen bei der Verarbeitung der Daten eingeschränkt werden, z.B. auf die alleinige Speicherung unter Ausschluss jeder anderen Verwendung (z.B. wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist und die betroffene Person der Löschung der Daten widerspricht; wenn die betroffene Person die Richtigkeit bestreitet, innerhalb der Frist zur Überprüfung der Richtigkeit....). In diesem Fall entsteht die Verpflichtung des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, die Beschränkung der Verarbeitung an alle Empfänger weiterzuleiten, an die die Daten übermittelt wurden, es sei denn, dies wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: um die Rückgabe der zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu erhalten und diese an Dritte weiterzugeben oder die Übermittlung von einem Verantwortlichen an einen anderen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist;
  • Widerspruchsrecht: um jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken des öffentlichen Interesses oder des berechtigten Interesses, zu Marketingzwecken, für wissenschaftliche, historische oder statistische Untersuchungen einzulegen.

Die Betroffenen können bei Bedarf bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen oder sich einfach an sie wenden, um Informationen über die Ausübung ihrer Rechte gemäß der EU-Verordnung 2016/679 zu erhalten.

Verwendung von Cookies

Cookies sind Textzeilen, die als Datenpaket dienen, das von einem Server (in diesem Fall dem Server auf dieser Webseite) an das Gerät eines Nutzers (im Allgemeinen den Internetbrowser) gesendet wird, wenn der Nutzer auf eine bestimmte Seite einer Webseite zugreift; Cookies werden automatisch vom Browser des Nutzers gespeichert und bei jedem Zugriff des Nutzers auf dieselbe Internetseite an den Server zurückgesendet, der sie generiert hat. Auf diese Weise ermöglichen und/oder erleichtern Cookies beispielsweise den Zugriff auf bestimmte Internetseiten, um das Surfen des Nutzers zu verbessern, oder sie ermöglichen die Speicherung von besuchten Seiten und anderen spezifischen Informationen, wie z.B. häufiger besuchte Seiten, Verbindungsfehler usw.. Für eine einfache und vollständige Nutzung dieser Webseite wäre es daher ratsam, dass der Nutzer seinen Browser so konfiguriert, dass er den Empfang solcher Cookies akzeptiert.
Häufig sind Browser so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Die Nutzer können jedoch die Standardkonfiguration ändern, um Cookies zu deaktivieren oder zu löschen (von Zeit zu Zeit oder ein für allemal), was jedoch dazu führt, dass die optimale Nutzung einiger Bereiche der Webseite ausgeschlossen werden kann. Es ist auch möglich, die Art und Weise der in Ihrem Browser gespeicherten Cookies zu überprüfen, indem die Cookie-Einstellungen des Browsers geändert werden.

Art und Verwaltung der von unserer Webseite verwendeten Cookies:

Unsere Webseite verwendet die folgenden Kategorien von Cookies:

  1. Technische Cookies, bzw. „technical cookies“:
    1. Notwendige Cookies, bzw. „strictly necessary cookies“: Sie sind notwendig, um eine Webseite zu durchsuchen und deren Funktionen zu nutzen, z.B. um eine korrekte Anzeige oder den Zugang zu geschützten Bereichen (falls vorhanden) zu ermöglichen.
      Daher lässt das Deaktivieren dieser Cookies diese Aktivitäten nicht zu.
    2. Performance-Cookies, bzw. „performance cookies“: Sie sammeln Informationen über die Effizienz der Reaktion einer Webseite auf Nutzeranfragen in anonymer Form, nur um die Funktionalität der Webseite zu verbessern, z.B. welche Seiten von Nutzern am häufigsten besucht werden und ob es Fehler oder Verzögerungen bei der Bereitstellung von Webseiten gegeben hat.
    3. Drittanbietercookies:
      1. Sie werden verwendet und konfiguriert, um anonyme Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln, mit dem Ziel, deren Effizienz zu verbessern und/oder für statistische Zwecke (Google Analytics mit anonymisierter IP). Mit diesen Einstellungen wird diese Art von Cookies als technische Cookies behandelt.
      2. Cookies zur Verknüpfung an soziale Netzwerke, die es dem sozialen Konto des Nutzers ermöglichen, mit dieser Webseite zu interagieren, und die für die Funktion dieser Webseite nicht unerlässlich sind. Die häufigste Verwendung ist die gemeinsame Nutzung von Inhalten aus sozialen Netzwerken. Das Vorhandensein von Plugins beinhaltet die Übertragung von Cookies von und zu allen von Dritten betriebenen Webseiten. Die Verwaltung der von „Dritten“ gesammelten Informationen unterliegt den einschlägigen Richtlinien, die entsprechend einzusehen sind. Zur Gewährleistung einer höchstmöglichen Transparenz und eines reibungslosen Ablaufs, im Folgenden werden die Webseiten zu Datenschutzerklärungen und Modalitäten für die Verwendung des Cookies angegeben.

Google Analytics mit anonymisierter IP (Google Inc.)

Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. („Google“). Google verwendet die gesammelten personenbezogenen Daten, um die Nutzung dieser Anwendung zu verfolgen und zu überprüfen, Berichte zu erstellen und diese mit anderen von Google entwickelten Diensten zu teilen.

Google könnte die personenbezogenen Daten verwenden, um Anzeigen in seinem Werbenetzwerk zu kontextualisieren und anzupassen.

Metis Solutions übernimmt diese Integration von Google Analytics, die die IP-Adresse der Nutzer anonymisiert. Die Anonymisierung erfolgt durch Verkürzung der IP-Adresse der Nutzer innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Ländern, die dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum beigetreten sind. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse an die Server von Google übermittelt und innerhalb der USA abgekürzt.

Erfasste personenbezogenen Daten: Cookies und Nutzungsdaten. Ort der Datenverarbeitung: USA

Der Nutzer kann unter folgender Adresse Informationen über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Google Analytics erhalten: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de Weitere Informationen zur IP-Anonymisierungsfunktion von Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de

Deaktivierung („opt-out“) von Cookies:

Die Datenschutzbestimmungen sehen vor, dass der Nutzer die Verwendung von Cookies („opt-in“) zulassen kann, indem er nach dem Lesen des Fensters mit dem Hinweis auf die Verwendung von Cookies weiter surft. Der Nutzer kann auch bereits zugelassene Cookies deaktivieren („opt-out“). Das Opt-out ist für so genannte „technische Cookies“ (Art. 122 des Datenschutzkodex) sowie für Cookies vorgesehen, die nicht zu den „technischen Cookies“ („Targeting-Cookies“ und „Cookie Analytics“) gehören, die zuvor (falls vorhanden) vom Nutzer akzeptiert wurden („opt-in“).
Aufgrund dieser Unterscheidung kann der Nutzer über die entsprechenden Einstellungen seines Browsers Cookies deaktivieren und/oder löschen („opt-out“) und einzelne nicht-“technische“ Cookies durch den Zugriff auf die folgenden Seiten deaktivieren und/oder löschen:

  1. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de für die Deaktivierung von Google Analytics
  2. http://www.youronlinechoices.com/de/, Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance (EDAA), zur Löschung anderer Cookies für Nutzer mit Sitz in der Europäischen Union.
  3. http://www.aboutads.info/choices/, zur Löschung anderer Cookies für Nutzer mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Diese Seiten werden nicht von Anodall verwaltet. Aus diesem Grund übernimmt Anodall keine Verantwortung für deren Inhalt.

Aktivieren oder Deaktivieren von Cookies im eigenen Browser:

Der Nutzer kann das Akzeptieren von Cookies durch den Browser blockieren. Dies kann jedoch die Effizienz beeinträchtigen oder den Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Seiten der Webseite unterbinden. Nachfolgend werden die von den Haupt-Browsern angebotenen Methoden angegeben, um die Annahme von Navigations-Cookies zu verhindern:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=de_DE

Links zu Webseiten von Dritten

Anodall haftet nicht für die von den verlinkten Seiten angewandten Richtlinien oder für die darin enthaltenen Informationen oder Inhalte. Häufig sind Links zu anderen Webseiten nur als „Informationshinweise und/oder Einsichten zu bestimmten Themen, die für die Nutzer nützlich sein können“, vorhanden. Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie von unserer Webseite zu einer anderen Webseiten verlinken, unsere Datenschutzerklärung nicht mehr gültig ist. Das Durchsuchen und die Interaktion mit anderen Webseiten, einschließlich der mit unseren verbundenen Webseiten, unterliegen jeweils ihren eigenen Regeln und Richtlinien. Bitte lesen Sie die darin enthaltenen Regeln und Richtlinien sorgfältig durch, bevor Sie fortfahren. Das Risiko beim Surfen auf diesen Webseiten, die Eigentum Dritter sind, liegt ausschließlich bei Ihnen. Links zu Webseiten von Dritten oder zu Produkten, Prozessen, Veröffentlichungen, Dienstleistungen oder Angeboten Dritter stellen keine Billigung oder Empfehlung solcher Produkte oder Dienstleistungen durch Anodall dar oder diese nicht mit sich bringen.